#SaferTogether

COVID-19 knows no borders – #SaferTogether
Projekt der Agentur MYOP & der Europäischen Kommission

Fünf Fotograf*innen reisten in fünf unterschiedliche Länder, um das Leben der von der Covid-19-Pandemie am stärksten betroffenen Menschen zu dokumentieren.

Guillaume Binet besuchte Haiti, Pascal Maitre ging in den Libanon, Agnès Dherbeys reiste nach Ecuador und beleuchtete venezolanische und kolumbianische Migranten und Flüchtlinge, Stephane Lagoutte berichtete aus Uganda und Oliver Laban-Mattei reiste nach Cox's Bazaar in Bangladesch.

Haiti  Libanon Ecuador Uganda Bangladesch

Über das Projekt

Anfang 2020 brachte die COVID-19-Pandemie Chaos in die Welt. Europa wurde schnell zum am stärksten betroffenen Kontinent. Tag für Tag gerieten die nationalen Todeszahlen in die Schlagzeilen.
Mehr als ein Jahr nach Beginn der Pandemie ist die Erkenntnis unbestreitbar: Menschen, die sich bereits vor der Pandemie in einer prekären Situation befanden, wurden von den wirtschaftlichen und sozialen Folgen der folgenden Krise am stärksten getroffen.
Das gilt für Italien, Frankreich oder Deutschland. Es trifft auch auf Uganda, Libanon, Haiti oder Bangladesch zu.

Wie die Europäische Kommission im Jahr 2020 feststellte, "hat sich der Ausbruch des Coronavirus zu einer globalen Pandemie entwickelt. Sie hat Zehntausende von Menschen getötet, Gemeinschaften belastet, den Ruf nach sozialem Schutz lauter werden lassen, die Wirtschaftstätigkeit schrumpfen lassen und die Lieferketten unterbrochen. Die Folgen werden tiefgreifend sein.

Zwischen November 2020 und Februar 2021 reisten fünf renommierte Fotograf*innen der Agentur MYOP mit Unterstützung der Europäischen Kommission im Rahmen der #SaferTogether-Kampagne in fünf Entwicklungsländer, um das Leben der am meisten gefährdeten Menschen auf der ganzen Welt zu dokumentieren.

 

Audiodiskriptiondes Projektes:

Audio file

#Safertogether in Haiti
von Guillaume Binet

Als die COVID-19-Pandemie in Haiti eintraf, brachte sie das Land zum Stillstand. Geschäfte schlossen, Tourist*innen blieben aus, und Arbeitsplätze verschwanden.
Als sich die Lage rapide verschlechterte, begannen die EU und ihre lokalen und internationalen Partner*innen sofort zu handeln. Die EU stellte wichtige Mittel bereit, um die medizinischen Notfallteams des Landes zu unterstützen und den Menschen zu erklären, wie sie sich vor einer Ansteckung mit dem Virus schützen können. Diese Maßnahmen trugen dazu bei, dass die Haitianer*innen nicht erkrankten und eine größere humanitäre Katastrophe abgewendet werden konnte.  
Im Jahr 2020 hat die EU 3 Millionen Euro für die Bekämpfung der Ausbreitung von COVID-19 in Haiti bereitgestellt. Diese Mittel tragen entscheidend dazu bei, die verheerenden Auswirkungen der Pandemie auf die schwächsten Bevölkerungsgruppen in Haiti zu begrenzen.

 

#Safertogether im Libanon
von Pascal Maitre

Im gesamten Libanon sind gefährdete Menschen aller Nationalitäten und Gesellschaftsschichten von Krisen heimgesucht worden. Anfang 2020, fünf Monate vor der verheerenden Hafenexplosion in Beirut, begann sich COVID-19 im Land auszubreiten. Die Pandemie brach in einer Zeit der politischen Krise aus. Die außer Kontrolle geratene Inflation hatte die Ersparnisse der Menschen dezimiert, so dass sich viele nicht einmal mehr das Nötigste leisten konnten.
Im Jahr 2020 stellte die Europäische Union 83 Mio. EUR an humanitärer Hilfe zur Verfügung, um die Grundbedürfnisse der bedürftigen Libanes*innen und syrischen Flüchtlinge zu decken, wobei mehr als 4,3 Mio. EUR für die COVID-19-Hilfe bereitgestellt wurden.

 

#Safertogether in Uganda
von Stephane Lagoutte

Seit dem Ausbruch von COVID-19 hat die Europäische Union schnell gehandelt, um humanitäre Soforthilfe für Kyaka II und andere Flüchtlingslager im Land zu leisten. Allein im Jahr 2020 hat die EU mehr als 34 Mio. EUR bereitgestellt, um die Bedürfnisse der 1,4 Millionen Flüchtlinge in Uganda und ihrer Aufnahmegemeinschaften zu decken.
Epidemien sind in Uganda keine Seltenheit. Vor dem Coronavirus gab es Ebola. Diese Epidemien terrorisierten die Region, insbesondere die großen Flüchtlingsgemeinschaften Ugandas. Diese Ausbrüche lehrten die ugandischen Behörden und die von der Europäischen Union unterstützten humanitären Organisationen eine wichtige Lektion: schnelles Handeln, um größere soziale und wirtschaftliche Verwüstungen zu verhindern.

 

#Safertogether in Bangladesh
von Oliver Laban-Mattei

2017 führte die Regierung Myanmars eine Anti-Rohingya-Kampagne, die mehr als 500 000 von ihnen zur Flucht aus dem Land und zur Zuflucht in Bangladesch zwang. Innerhalb weniger Wochen entstand in der Nähe von Cox's Bazar eines der größten Flüchtlingslager. Ab 2020 sind im Lager Kutupalong rund 750 000 Rohingya untergebracht, die in einer sehr prekären Situation leben.
Die COVID-19-Krise hat den Zugang der humanitären Organisationen zum Lager stark beeinträchtigt und die Lebensbedingungen der Flüchtlinge verschlechtert.
Seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie hat die EU ihre Unterstützung für eine hochwertige Gesundheitsversorgung und sanitäre Einrichtungen in den Lagern verstärkt.  Die Beiträge der Europäischen Union in Höhe von insgesamt 24,5 Millionen Euro im Jahr 2021 stellen dringend benötigte humanitäre Hilfe für die Flüchtlinge dar. Mit den Mitteln werden zahlreiche Programme unterstützt, die die Auswirkungen von COVID19 unmittelbar eindämmen. Die Aufklärung der Menschen darüber, wie sie sich vor Krankheiten schützen können, sowie Strategien für die persönliche Hygiene sind - neben COVID-Tests und -Behandlung - entscheidend für die Verhinderung der Virusübertragung in den Lagern.

 

#Safertogether in Ecuador
von Agnès Dherbeys

In Ecuador gibt es schätzungsweise 415.000 venezolanische Migrant*innen und Flüchtlinge sowie 68.500 Flüchtlinge aus Kolumbien. Als das Coronavirus auftrat, waren die Notunterkünfte gezwungen, Personal und Dienstleistungen zu kürzen. Durch die Schließung der Grenzen strandeten Menschen, darunter auch Kinder, die keine Eltern hatten, die sich um sie kümmern konnten.
Die Europäische Union arbeitet mit ihren Partner*innen in Ecuador zusammen, um zu gewährleisten, dass die Tausenden von Migrant*innen und Flüchtlingen im Land in diesen gefährlichen Zeiten in Sicherheit sind.

 

21. SEPTEMBER 2021